suche

Kontakt

Gymnasium Neufeld
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 01
E: gym@gymneufeld.ch

Kontakt

Berner Maturitätsschule für Erwachsene
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 32
E: bme@gymneufeld.ch

Kontakt

Fachmittelschule Neufeld
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 01
E: fms@gymneufeld.ch

Spanisch

Picasso: Don Quijote, 1955 (Museo Arte e Historia de Saint Senis)

Übersicht

Übersicht

Übersicht


Die Sprache


Spanisch ist neben Englisch die zurzeit wichtigste der Weltsprachen

Mehr als 480 Millionen Menschen haben Spanisch als Muttersprache. Die Zahl der “potenziellen” Sprecher in der Welt (Muttersprachige, jene die Spanisch als Zweitsprache haben und Lernende) erreicht fast 577 Millionen. 7,6% der Weltbevölkerung spricht Spanisch. Zwischen 20 und 25 Millionen lernen Spanisch als Fremdsprache jedes Jahr.
Die politischen, aber vor allem auch wirtschaftlichen und humanitären Beziehungen der Schweiz zu Spanien und den spanischsprachigen Ländern sind sehr wichtig und im Wachsen begriffen. Ausserdem sprechen in der Schweiz etwa 200’000 Menschen Spanisch (als Mutter- oder Zweitsprache).
In der Zukunft, im Zeitalter der Globalisierung und des Zusammenwachsens auf diesem Planeten, werden diese Beziehungen sicher noch eine grössere Rolle spielen und zunehmen. Die USA gilt als Beispiel, um diesen Aspekt zu illustrieren. Dort haben zur Zeit fast 60 Millionen oder 18% der gegenwärtigen Bevölkerung Spanisch als Muttersprache.

Links zu mehr Informationen:
Verbreitung der spanischen Sprache
Most Spoken Languages in the World (2019)
The Use of Spanish in Social Media / Internet World Users by Language
Wie wichtig ist Spanisch auf dem Schweizer Arbeitsmarkt?


Fachschaft Spanisch - Kanton Bern
Fachschaft Spanisch – Kanton Bern

Zurück zur Übersicht


Das Fach

  • Spanisch kann im Neufeld ohne Vorkentnisse gelernt werden
  • Spanisch verfügt über eine grammatikalisch sehr regelmässige Sprachstruktur, was die Lernschritte vereinfacht
  • Wir bieten einen modernen und abwechslungsreichen Sprachunterricht
  • Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in unseren Klassen: Partner- und Teamarbeit gehören zum Alltag
  • Digitale Lernmittel, Quizlet, Kahoot, Teams, diverse Apps… ICT werden bei uns häufig eingesetzt
  • In unserem Unterricht erlebt man die Kultur und die Lebensweise der Spanisch sprechenden Welt

Zurück zur Übersicht


Schwerpunktfach

  • Nach vier Jahren (mit 3-3-4-4 Lektionen pro Woche sowie verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen) erreichst du ein B2 in Spanisch
  • Gehörst du zu unserem Talentenförderung-Sport-Programm, wirst du Spanisch in fünf Jahren lernen (3-3-2-2-3)
  • Im GYM3 wirst du einen zweiwöchigen Sprachaufenthalt in Spanien erleben
  • Ab Schuljahr 2023/24 wird der Sprachaufenthalt im GYM3 an den anderen Schwerpunktfachwochen angeglichen – wir reisen eine Woche nach Bilbao im Baskenland!

Zurück zur Übersicht


Fakultativfach Spanisch

  • Das Fakultativfach Spanisch beginnt im Gym2 und setzt keine Vorkenntnisse voraus.
  • Das Hauptgewicht liegt auf dem Spracherwerb und der Kommunikationsfähigkeit.
  • Sprechfähigkeit, Hörverständnis und der sprachliche Umgang in Alltagssituationen sind am Anfang die wichtigsten Lernziele.
  • Nach drei Jahren Besuch des Fakultativfachs sollten die Teilnehmenden dank den im Kurs erworbenen Kenntnissen fähig sein, sich in Spanien und Lateinamerika in Alltagssituationen zu verständigen.
  • Wer den Kurs besucht, kann ausserdem auch an den meisten der durch die Fachschaft Spanisch organisierten Veranstaltungen und Exkursionen teilnehmen.

Zurück zur Übersicht


DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera)

  • Das Instituto Cervantes (vergleichbar dem deutschen Goethe – Institut) vergibt im Namen des spanischen Kulturministeriums offizielle Diplome mit internationaler Anerkennung zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die Diplomas de Español como Lengua Extranjera (D.E.L.E.).
  • Das Gymnasium Bern-Neufeld bietet einen einjährigen Fakultativkurs an, der auf die Prüfung für die DELE Zertifikate ausgerichtet ist.
  • Auf GYM4 können zwei Lektionen belegt werden, die gezielt auf diese Prüfungen vorbereiten und die dabei geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln.

Links zu mehr Informationen:
www.dele.org (verschiedene Sprachen)
Qué son los DELE (Spanisch)
Instituto Cervantes (Spanisch)

Zurück zur Übersicht


Sprachaufenthalt in Spanien

Wir konnten im Herbst 2022 wieder unseren Sprachaufenthalt in Spanien geniessen. Alles klappte wunderbar!

Die Woche 38, die letzte vor den Herbstferien, widmet das Gymnasium Neufeld der Ausführung von Projekten. Bei GYM3 organisiert das entsprechende Schwerpunktfach ein Projekt. Das Fach Spanisch nutzt diese Gelegenheit, um einen zweiwöchigen (die Woche 38 und die erste der Herbstferien) Sprachaufenthalt in Spanien zu organisieren. Während dieser zwei Wochen besuchen Spanischschülerinnen und –schüler Spanischunterricht, wohnen bei spanischen Familien, lernen die spanischsprechende Welt kennen, machen Ausflüge, teilen ihre Erlebnisse miteinander und geniessen eine Arbeits- und Ferienatmosphäre am Meer.

Un saludo a los amigos del IES Pérez de Guzmán en Ronda y otro especial a Romaldo y Jose, del Colegio Maravillas.

Zurück zur Übersicht


Internationales Filmfestival Freiburg

Jedes Jahr haben alle Spanisch-SchülerInnen (Schwerpunktfach und Fakultativ-Spanisch) des Gymnasiums Neufeld die Möglichkeit, an einem Dienstagmorgen am Internationalen Filmfestival Freiburg (FIFF) teilzunehmen und ein so wichtiges kulturelles Ereignis aus erster Hand kennenzulernen. Durch die Filme aus der hispanischen Welt, die am Festival gezeigt werden, haben wir die Möglichkeit, etwas über Länder, Kulturen, Themen und Menschen zu erfahren, die uns neue Horizonte eröffnen.

FIFF – 2022: Corazón de mezquite

Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause konnten wir unsere Zusammenarbeit mit dem Internationalen Filmfestival Freiburg wieder aufnehmen.

Bei dieser Gelegenheit sahen wir uns den mexikanischen Film Corazón de mezquite von Ana Laura Calderón an, einen wunderschönen Film, der uns mit der Welt der indigenen Völker Mexikos und insbesondere mit dem Volk der Yoreme in Kontakt brachte. Der Film, zusammen mit den Aktivitäten vor (siehe z.B. den Besuch von Frau Aguilar Ruiz) und nach der Exkursion nach Freiburg, öffnete uns eine Tür zu einer interessanten Welt, die in der lateinamerikanischen Realität sehr präsent ist. Zudem konnten wir uns mit der Filmsprache auseinandersetzen und sie besser kennenlernen.


FIFF – 2019: Compañeros – La noche de 12 años

In der Ausgabe 2019 haben wir den Film Compañeros – La noche de 12 años gesehen, der bei den SchülerInnen einen grossen Eindruck hinterliess. Durch die Vorbereitung, das Anschauen und Kommentieren dieses Films lernten wir nicht nur Uruguay und seine Geschichte kennen, sondern hatten auch die Möglichkeit, etwas über eine Persönlichkeit zu erfahren, deren Lebensweise und Botschaften eine echte Inspiration für die Jugend ist: Pepe Mujica.
Was erwartet uns wohl im nächsten Jahr? Wir freuen uns jetzt schon darauf. Kommst du mit?

Zurück zur Übersicht


Andere Veranstaltungen

Die Fachschaft Spanisch führt regelmässig Veranstaltungen durch oder nutzt die Gelegenheit, an Anlässen im Zusammenhang mit der Spanisch sprechenden Welt in der Schweiz teilzunehmen. Hier sind einige Beispiele:

“Los reyes del mundo” – Eine Annäherung an das heutige Kolumbien

Gemeinsam mit den Schüler:innen der GYM 3 und GYM 4 gingen wir Anfang September den preisgekrönten Film «Los reyes del mundo» von Laura Mora im Ciné Rex schauen. Erfreulicherweise nahmen auch Schüler:innen der Stufen GYM 1 und GYM 2 teil und halfen den Kinosaal etwas zu füllen 😊

Nach der Vorbereitung im Unterricht (Plot des Films, gesellschaftlicher und historischer Kontext), nutzten wir nach der Vorführung die Gelegenheit, um mehr über Kolumbien zu erfahren und konnten dafür auf die wertvollen Erfahrungen von Yina Avella und Laura Kleiner, Fachpersonen von Comundo im südamerikanischen Land, zählen. Diese reisten für eine «estancia de sensibilización» in die Schweiz und besuchten als erste Etappe das Neufeld. Die Schüler:innen konnten dabei erfahren, wie die im Film vorkommenden Themen (Zwangsumsiedlung, Gewalt, Perspektivlosigkeit, Rassismus, Ausbeutung, etc.) im Alltag der zwei Juristinnen eine Rolle spielen und wie damit umgegangen wird. Nebst der Frustration und Traurigkeit, kam bei den Ausführungen auch Hoffnung zum Vorschein – und diese Hoffnung beruht auch auf das Interesse unserer Schüler:innen, dass ein Wandel in Kolumbien nicht nur möglich, sondern bereits im Gange ist – dies jedoch Geduld und Beständigkeit erfordert. ¡Muchas gracias a Yina y Laura por compartir vuestra experiencia con nosotros, y por vuestro compromiso! ¡Y enhorabuena a los estudiantes que se enfrentaron con atención y participación a una temática tan difícil y a menudo incomprensible para nosotros!

México im Neufeld

Als Vorbereitung auf die Exkursion nach Freiburg (FIFF-2022) haben wir in allen Klassen das Thema “indigene Völker” behandelt. In den oberen Klassen erhielten wir die wertvolle Hilfe von Luz Aguilar Ruiz. Die Schüler:innen der GYM3 und GYM4, die das Schwerpunktfach Spanisch haben, wurden von Frau Aguilar Ruiz nicht nur aus erster Hand darüber informiert, wie Mexiko organisiert ist, sondern auch über die Situation und die Rolle der indigenen Völker in diesem Land. Wir hatten sogar die Gelegenheit, einige Gerichte zu probieren und einige indigene Spiele zu spielen. Ich gratuliere allen Schülerinnen und Schülern, die nach zwei oder dreieinhalb Jahren Unterricht im Neufeld ohne Probleme bei einer vollständig auf Spanisch durchgeführten Veranstaltung mitmachen konnten 😊.

Y, por supuesto, muchas gracias a Luz por habernos acercado de una manera tan amena e informativa la realidad de un país tan fascinante como México.

Besuch der Austellung “Goya”

Nachdem wir im Unterricht gelernt hatten, wer Francisco de Goya y Lucientes war und uns mit einigen seiner Gemälde vertraut gemacht hatten, fuhren wir am 4. November nach Basel, um die diesem faszinierenden Maler gewidmete Ausstellung in der Fondation Beyeler (10. Oktober 2021 bis 23. Januar 2022) zu besuchen.

Von der Website der Fondation:

Die Fondation Beyeler widmet Francisco de Goya (1746–1828) eine der bisher bedeutendsten Ausstellungen. Goya ist einer der letzten grossen Hofkünstler und der erste Wegbereiter der modernen Kunst. Er ist sowohl Maler eindrücklicher Porträts als auch Erfinder rätselhafter persönlicher Bildwelten. Gerade aus dieser unauflösbaren Widersprüchlichkeit bezieht Goyas Kunst ihre magische Faszination.

Goyas mehr als 60 Jahre währender Schaffensprozess umfasst den Zeitraum vom Rokoko bis zur Romantik. Der Künstler stellt Heilige und Verbrecher, Hexen und Dämonen dar, um das Tor zu Welten aufzustossen, in denen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Goya ist in seiner Kunst der scharfsinnige Beobachter des Dramas von Vernunft und Unvernunft, von Träumen und Albträumen.

Es ist gelungen, für die Ausstellung rund 70 Gemälde und über 100 meisterhafte Zeichnungen und Druckgrafiken zu versammeln. Diese laden die Besuchenden zu einer Begegnung mit dem Schönen wie auch dem Unfassbaren ein. Selten gezeigte Gemälde aus spanischem Privatbesitz werden in der Fondation Beyeler erstmals mit Schlüsselwerken aus den renommiertesten europäischen und amerikanischen Museen und Privatsammlungen vereint.

Abgerundet wurde diese Erfahrung, als wir uns den Film Goya in Bordeaux des spanischen Regisseurs Carlos Saura im Neufeld ansahen. Ein Film, der wie geschaffen dafür ist, nach dem Besuch dieser grossartigen Ausstellung gesehen zu werden.


Der bekannte Journalist Martín Caparrós im Neufeld

In Rahmen des Reportagenfestivals, das in Bern vom 30.8 bis 1.09.2019 stattfand, hatten wir die Gelegenheit ein Schwergewicht des Journalismus in der spanischsprechenden Welt ins Neufeld zu bringen. Der Anlass war so besonders, dass wir auch auf die Anwesenheit von SchülerInnen des Gymnasiums Kirchenfeld zählen konnten.
Martín Caparrós hat einige Romane, verschiedene Sachbücher und unzählige Artikel publiziert. Unter anderem beschäftigt er sich mit dem Thema Welthunger. Sein Buch El hambre ist in mehr als 20 Sprachen erschienen. Mit Hilfe seiner Texte hatten die Spanisch-SchülerInnen des GYM4 die Möglichkeit, sich diesem schrecklichen und komplexen Thema zu nähern und hatten schliesslich die Gelegenheit, sich mit ihm zu unterhalten und seine sehr interessanten Geschichten und Analysen zu hören. Eine Erfahrung, die man kaum vergessen wird.


Peace Brigades International

Wie bereits vor drei Jahren besuchten uns erneut im Schuljahr 18/19 zwei Mitarbeiterinnen der Internationalen Friedensbrigaden (PBI). Diesmal waren es Katia Aeby und Federica Busco, die uns im Neufeld einige Aspekte der hispanischen Welt näher brachten. In hervorragendem Spanisch sprachen sie als erstes über die Grundbedürfnisse des Menschen, die nötig sind, um ein würdiges Leben zu führen, und brachten sie in Bezug mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Anschliessend vermittelten sie Informationen über Guatemala, zur Geographie, Wirtschaft, Kultur und zur Geschichte des Landes, die seit der Kolonialzeit von Ungerechtigkeiten geprägt ist. Auch in der heutigen Zeit braucht es noch den Einsatz von Aktivisten, die sich für die Ärmsten, die bei ihrem Kampf schutzlos sind, einsetzen. Hier ist es, wo die PBI auf den Plan tritt. Anhand mehrerer konkreter Beispiele erfuhren wir, wie diese Organisation durch ihre Präsenz die Aktivisten unterstützt. Zum Schluss bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler einen Zeitungsartikel über Vetriebene in Guatemala, in welchem sie festhielten, dass diese wahren Begebenheiten verschiedenene Verletzungen der Menschenrechte darstellen. Die Herausforderung in Bezug auf die sprachlichen Schwierigkeiten konnten die Schüler mit Hilfe von Katia und Federica meistern.

Zurück zur Übersicht


Lehrpersonen und Kontakt

Stefano Bellotti
Hat Spanisch und Geschichte an den Universitäten Bern, Fribourg und Valencia studiert. Nach über 10-jähriger Berufserfahrung an aargauischen Kantonsschulen, unterrichtet er seit 2023 Spanisch am Gymnasium Neufeld, wo er selbst Schüler war. Längere Aufenthalte in Lateinamerika und regelmässige Reisen in Spanien sorgen für eine enge Bindung zur spanischsprachigen Welt. Der Unterricht ist abwechslungsreich und findet in einer entspannten und integrativen Atmosphäre statt. Nebst dem Erwerb der Sprachkenntnisse, sind ihm kulturelle Themen sehr wichtig.

Vera Dubach
Hat an der Universität Bern den Master in spanischer Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Sportwissenschaft abgeschlossen. Seit 2022 unterrichtet sie Spanisch am Gymnasium Neufeld und ist Leiterin der Talentförderung. Nach einem Praktikum am Colegio Suizo in Lima und unzähligen Reisen durch Mittel- und Südamerika wurde ihre Leidenschaft für die lateinamerikanische Kultur erweckt. Durch das Austauschsemester an der Universidad de Murcia, erhielt sie während dem Studium einen authentischen Blick in das Leben in Spanien. Im Unterricht ist ihr wichtig, dass die Schüler*innen vielfältige Aspekte der Kultur von Spanien und Lateinamerika kennenlernen und die Lektionen spannend und interaktiv gestaltet sind.

María del Mar Lidón
Hat Romanistik, Spanisch und Pädagogik an den Universitäten Fribourg und Bern studiert.  Als Spanierin verfügt sie über einen vernetzten Überblick über die Diversität Spaniens, sei es in kultureller, geschichtlicher oder gesellschaftlicher Hinsicht. Das Mosaik der spanischen und europäischen Städte beeindruckt sie immer wieder. Sie hegt eine grosse Leidenschaft dafür, diese vielfältigen kulturellen Einflüsse und Erfahrungen in ihrem Unterricht einzubringen. Die Vermittlung dieser Verschiedenartigkeit ist für sie inspirierend und eine enorme Bereicherung.

Fragen? ¿Preguntas?
spanisch@gymneufeld.ch

Zurück zur Übersicht


Material

Lecturas

Si estás buscando recomendaciones para elegir tus lecturas, aquí tienes algunos títulos:

Zurück zur Übersicht

Übersicht


Trabajos de maturidad (lista de los realizados)

Si quieres escribir tu trabajo de bachillerato en español sobre un tema que tenga relación con el mundo hispano, ponte en contacto con tu profe. Si ya has pensado en un tema concreto, podemos reflexionar sobre las posibilidades de ese tema, lo interesante o difícil que puede ser escribir sobre él, etc. Si no sabes sobre lo que quieres escribir, te podemos ayudar a buscar el tema concreto. Piensa sobre lo que viene a continuación y con tus propuestas, dudas, etc. ven a hablar con nosotros:

1. ¿Qué país o región te interesa?

Son muchos los países hispanos y, dentro de ellos, muchas las regiones con sus tradiciones, historias, etc. El trabajo de bachillerato puede ser una forma de conocer más sobre estos mundos.

2. ¿Qué campo?

Piensa si te gustaría escribir o no sobre un tema relacionado con el arte (arquitectura, pintura, música, cine, literatura …), el deporte, los movimientos sociales, la economía, la política, …

3. ¿Te interesa un personaje del mundo hispano?

Quizás has oído hablar de El Che, Dalí, Allende, Frida Kahlo, Bolívar, … o alguna persona que aparece en los medios pero de la que no sabes mucho. Tu trabajo puede ser una oportunidad para descubrir los diferentes aspectos que hacen de esta persona alguien especial, además de profundizar de manera crítica en algunos de estos aspectos.

4. ¿Y un tema histórico?

Es posible que quieras saber más sobre los pueblos precolombinos (incas, aztecas, …) o sobre temas más recientes como la independencia latinoamericana, la Revolución Mexicana, la Guerra Civil en España, la Revolución Cubana, …

5. ¿Sobre movimientos políticos o sociales?

En el mundo hispano se han producido y se producen muchísimos movimientos muy interesantes. A lo mejor quieres investigar sobre temas como los desaparecidos en Argentina o Chile, el EZLN en México, el Ecuador de Evo Morales o la Venezuela de Hugo Chaves, proyectos solidarios en Perú, México, Bolivia …

6. ¿Costumbres, tradiciones, folclore, grupos, religión?

Las tradiciones de algunos grupos nos abren muchas veces las puertas para conocer otros pueblos: Semana Santa en España o Latinoamérica, bailes tradicionales, gauchos en Argentina, Santería en Cuba, Día de los Muertos en México, los gitanos en España, integración de suizos en el mucho hispano, …

7. ¿Quieres investigar sobre el mundo hispano en Suiza u otros países?

Debido a los movimientos migratorios, la presencia hispana en otros lugares es muy grande. Aquí en Suiza hay asociaciones de todo tipo por y para gente de origen hispano o interesados en su cultura, problemas, etc. ¿Y no sería interesante entrar en el mundo de los hispanics en los Estados Unidos? ¿Y por qué no investigar sobre la importancia y el desarrollo del español en el mundo?

Zurück zur Übersicht


Trabajos realizados hasta ahora

  • ¿Es el Perú un país racista? – Los cholos en la sociedad peruana por Lucas Armando Reitmann
  • Repercusión del narcotráfico en la sociedad colombiana por María José García Ramírez
  • Sendero luminoso – La influencia del grupo terrorista en la vida de los peruanos por Stefanie Haller
  • La verdad sobre Pablo Escobar y el narcotráfico en Colombia por Hannah Francisca Bravo Medina
  • Fariña – Realidad o ficción por Daniel Caamaño
  • Está bien. Escribir ficción: de la teoría a la práctica por Romina Thern
  • La España vacía – ¿Pertenece el municipio de Lousame a la España vacía? por Alexandra Blanco Losada
  • Hacer el Camino de Santiago – Entender a los peregrinos y sus motivos mediante una experiencia personal por Liza Vuilleumier
  • ¿Perdiendo el norte? Emigración española hacia Suiza por Noemí Martín
  • Gallegos en Suiza por Cristina Tubio Fernández
  • Bordados mexicanos por Lina Hänni (junto con BG)
  • Al-Ándalus como ejemplo de convivencia entre dos culturas por Elena Stüssi
  • Marinera norteña. Un baile cultural y tradicional del Perú por Tracy Maeder
  • El tango argentino de ayer y de hoy por Aldana Schneider
  • El zapatismo. ¿Alternativa antiautoritaria y anticapitalista? por Pascal Philipp Kohler
  • Esto es pop latino – La clave para tener fama en la música pop latina por Gabriel Pérez
  • El fenómeno de la inmigración ilegal mexicana a los Estados Unidos por Giovanna García
  • La leyenda negra. ¿Verdad o mentira? por Lucas Sánchez Vázquez
  • Huellas de la dictadura en la sociedad chilena por Nicola Marbet
  • Tauromaquia – ¿cultura o tortura? por Sara Carreira
  • El flamenco: ¿Un reflejo de la historia gitana en España? por Larissa Lopez
  • Los niños de la calle en Latinoamérica – ¿Un callejón sin salida? por Melanie Cabaleiro
  • Integración y emigración de los españoles en Suiza por Javier García
  • Trelew 1972 – Memoria de una masacre por Leonie Marti
  • El deporte en Cataluña – Un instrumento político por Martin Kohler
  • Flamenco ¿Un fenómeno de Andalucía? por Andrea Brechbühl
  • Estereotipos en el folclore por Debjani Das Franco
  • ETA y el terrorismo vasco por Marco López
  • Multilingüismo en España y Suiza por Samuel Weber
  • NUNCA MÁS. Los exiliados argentinos bajo la dictadura militar por Kristel Roder
  • La inmigración actual en España proveniente del África occidental por Miguel Pereiro
  • España: de la emigración a la inmigración por Carmen Isabel González
  • La importancia e influencia del español en EE.UU. por Sarah Himmelberger
  • Suiza y los movimientos migratorios por Dzejljane Aliji
  • Los suizos en las Brigadas Internacionales por David Känel
  • La privatización de la tortilla. Los efectos del TLCAN en México y la resistencia del EZLN por Vitus Huber
  • Puerto Rico – Una isla en busca de su identidad por Jasmin  Amsler
  • El uso y el abuso de El Che por Sarah Schneider
  • Los kuna – un pueblo que no se arrodilla por Carolina Christen (premio al mejor trabajo de bachillerato en español de Suiza en 2005)
  • ¿Memoria u olvido? Los desaparecidos en la dictadura argentina por Xenia Karametaxas        
  • Pablo Neruda, poeta del pueblo por Véronique Garo
  • Reportaje fotográfico sobre un pueblo de emigrantes en Extremadura. Suiza como patria temporal por Joan Minder
  • El sueño europeo. Acercamiento a la migración marroquí en España por Livia Andrea Hunziker
  • El problema de la migración mexicana hacia los EE.UU. por Stefano Bellotti
  • ETA. Cómo el entorno puede llevar a la violencia por Isabel Martínez
  • La ideología franquista por Patricia Vázquez
  • Los cocaleros del Chapare: un pueblo en lucha por Rahel Müller
  • Tango argentino – una manera maravillosa de expresarse por Marianne Aerni
  • Simón Bolívar – La visión del gran Libertador por Philipp Leibundgut
  • El mito del Che Guevara por Sabrina Jakob
  • Rigoberta Menchú – persona o personaje por Nadja Forster
  • La coca y la cocaína por Christine Beyeler
  • La dictadura en Uruguay por Eva Cermak
  • La autocracia de Fujimori por Laura Tejada
  • Introducción al terrorismo vasco por Patrick Lagger
  • La rivalidad entre el F. C. Barcelona y el R. Madrid: más que sólo deporte por Marc Märki
  • La Tauromaquia – Acercamiento y Debate por Linda Hunziker
  • Fuerteventura – retrato de una isla desierta y paradisíaca por Manuel Bürgi
  • El bilingüismo y la situación lingüística en España por Franziska Iseli
  • Sobre La muerte de Artemio Cruz por Céline Müller
  • Los árabes en España por Jasmina El Mohib
  • Iglesia y estado en México: Samuel Ruiz por Christian Schori
  • Los hispanos por Katharina Meyer
  • La actualidad de Frida Kahlo por Diana Rizzo
  • La medicina tradicional en México por Anna Zimmermann
  • El maíz: más que sólo una planta por Anna Münger
  • Emiliano Zapata y el Zapatismo hoy por Thomas Marras
  • Los guerrilleros de Colombia por Fabiola Dürig (premio al mejor trabajo de bachillerato en español de Suiza en 2001)

Zurück zur Übersicht

Übersicht


Practicar en línea

Si quieres practicar tu español, aquí te ofrecemos algunas direcciones que pueden ser útiles.

Campus Difusión
Parar practicar con el método Aula Internacional, que usamos en nuestras clases.

Mi vida loca
Lugar de la BBC donde, con ayuda del inglés, puedes aprender y practicar español siguiendo una historia. Lo que ellos llaman un “Interactive learning video drama in 12 weeks”. Empiezas desde cero, principiantes totales. Puedes encontrar más lugares para practicar en lo que la BBC dedica al aprendizaje del español en “Languages Spanish“.

Todo claro
Muy claramente estructurado para practicar la gramática. No debes olvidar mirar en la columna de la izquierda para seleccionar ejercicios diferentes.

ve-taal
Ejercicios bien clasificados para practicar gramática, vocabulario (muy claro para elegir ejercicios) y con tráilers de películas para hacer ejercicios de comprensión y reportajes, anuncios y cultura. En los tráilers y cultura, el material es auténtico y la dificultad varía de ejercicio a ejercicio (según la tarea que dan), así que merece la pena explorar por este sitio.

Aprender español
Hay que buscar un poquito para encontrar los ejercicios que uno quiere. Los de vocabulario son algo más directos. Hay explicaciones en vídeo. Merece la pena ir a la sección “verbos”. Es un fastidio que cada vez que se le da a un enlace, se abra una pestaña nueva 🙁

Lingolia
Ahí vas a encontrar muchas explicaciones y, en bastantes ocasiones, algún ejercicio al final de todas las explicaciones.

Languages online
Antes de nada, hay que darle a “español” (a la izquierda). Luego puedes elegir la actividad. También puedes darle a “Games” y ahí darle a español (mira arribar tras seleccionar el tema para elegir el juego en concreto).

Página para practicar español de la Agencia EFE
Noticia, Vocabulario, Gramática, Música. Lo mejor es ir a “Noticias” y ahí darle a los enlaces a la derecha (A, B o C) y así seleccionar los ejercicios. Usa vídeos y audios. A veces trae ejercicios y a veces solo la explicación.

Audiria
Se trata de una página web de uso totalmente gratuito tanto para profesores como para alumnos en la que encontraréis una locución diaria sobre temas muy diversos (cultura española, gramática, novelas, noticias de prensa, radio, situaciones de la vida diaria, y El Quijote). Las locuciones vienen acompañadas de los textos correspondientes y ejercicios asociados en los que podéis comprobar el grado de comprensión de los mismos. Quizás los test son demasiado “gramaticales” (definiciones y esas cosas).

Spanisch live
Una página para los que tienen como lengua materna el alemán y quieren aprender y practicar el español un poquito con un par de lecciones.

SpanishListening
Para escuchar vídeos muy, muy cortitos, de hispanohablantes. Vienen las transcripciones y luego un audio con preguntas para responder, pero no hay modo de corregir lo que escribas. Se pueden buscar los vídeos por dificultad, gramática, etc. Lo mejor, una vez seleccionado el tema gramatical o de vocabulario, es darle a todos los niveles para asegurarse de que aparezca algún vídeo.

Zurück zur Übersicht


Dónde hacer un curso durante las vacaciones

Si quieres hacer un curso de español en España o Latinoamérica, puedes consultar alguno de los enlaces siguientes:

Lerne Spanisch in Spanien / Aprende español en España
Banco de datos del Instituto Cervantes, con un sistema muy práctico para elegir ciudad, tipo de curso, fechas y nivel.

Federación Española de Escuelas para la Enseñanza del Español como Lengua Extranjera
Si quieres hacer un curso de español en España, esta página puede ser práctica. Elige la provincia a la que quieres ir y puedes ver qué escuelas enseñan español allí.

Estudiar en España (página de la Consejería de Educación)
Si vas hasta el final de la página, verás direcciones donde se puede ir a buscar escuelas de idiomas que organizan cursos de español en España.

Diferentes escuelas de español para extranjeros
Se trata de la información que mandan estas escuelas a la Asociación de Profesores de Español de Suiza (ASPE)

Zurück zur Übersicht