Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Du das beste Erlebnis auf unserer Website hast. Mit der Nutzung unserer Website akzeptierst Du die Verwendung von Cookies.
Spanisch ist neben Englisch die zurzeit wichtigste der Weltsprachen
Mehr als 480 Millionen Menschen haben Spanisch als Muttersprache. Die Zahl der „potenziellen“ Sprecher in der Welt (Muttersprachige, jene die Spanisch als Zweitsprache haben und Lernende) erreicht fast 577 Millionen. 7,6% der Weltbevölkerung spricht Spanisch. Zwischen 20 und 25 Millionen lernen Spanisch als Fremdsprache jedes Jahr. Die politischen, aber vor allem auch wirtschaftlichen und humanitären Beziehungen der Schweiz zu Spanien und den spanischsprachigen Ländern sind sehr wichtig und im Wachsen begriffen. Ausserdem sprechen in der Schweiz etwa 200’000 Menschen Spanisch (als Mutter- oder Zweitsprache). In der Zukunft, im Zeitalter der Globalisierung und des Zusammenwachsens auf diesem Planeten, werden diese Beziehungen sicher noch eine grössere Rolle spielen und zunehmen. Die USA gilt als Beispiel, um diesen Aspekt zu illustrieren. Dort haben zur Zeit fast 60 Millionen oder 18% der gegenwärtigen Bevölkerung Spanisch als Muttersprache.
Knapp 500 Millionen Menschen haben Spanisch als Muttersprache. Zusammen mit jenen, die die Sprache lernen, sprechen knapp 600 Millionen Menschen diese Weltsprache.
Das Fach Spanisch ermöglicht es faszinierende kulturellen Besonderheiten der spanischsprachigen Länder – sei es durch Filme, Musik oder Literatur – kennenzulernen und die eigene interkulturelle Kompetenz zu schärfen.
Spanisch kann im Neufeld ohne Vorkentnisse gelernt werden
Spanisch verfügt über eine grammatikalisch sehr regelmässige Sprachstruktur, was die Lernschritte vereinfacht
Wir bieten einen modernen und abwechslungsreichen Sprachunterricht
Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in unseren Klassen: Partner- und Teamarbeit gehören zum Alltag
Digitale Lernmittel, Quizlet, Kahoot, Teams, diverse Apps… ICT werden bei uns häufig eingesetzt
In unserem Unterricht erlebt man die Kultur und die Lebensweise der spanischsprechenden Welt
Das Instituto Cervantes (IC) vergibt im Namen des spanischen Kulturministeriums offizielle Diplome mit internationaler Anerkennung zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die Diplomas de Español como Lengua Extranjera (D.E.L.E.).
Das Gymnasium Bern-Neufeld bietet einen einjährigen Fakultativkurs an, der auf die Prüfung für die DELE Zertifikate ausgerichtet ist.
Auf GYM4 können zwei Lektionen belegt werden, die gezielt auf diese Prüfungen vorbereiten und die dabei geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln.
Im ersten Semester wird im Selbststudium gearbeitet, im zweiten Semester wir die Prüfung simuliert.
Die Schulwoche 38, die letzte vor den Herbstferien, ist am Gymnasium Neufeld eine Projektwoche. Auf der Stufe GYM3 organisiert das entsprechende Schwerpunktfach ein Angebot.
Das Fach Spanisch nutzt diese Gelegenheit, um den SchülerInnen eine einwöchige Immersion in den spanischen Alltag zu ermöglichen. Nebst dem Besuch von Spanischlektionen (am Vormittag), erleben unsere SchülerInnen die spanische Kultur hautnah: Sie wohnen bei spanischen Familien, lernen die spanischsprechende Welt kennen, machen Ausflüge, teilen ihre Erlebnisse miteinander und geniessen eine abwechslungsreiche und lehrreiche Woche.
Den grössten Teil der Woche verbrachten wir in Bilbao – nebst dem Besuch bedeutender Wahrzeichen der Stadt wie das Guggenheim Museum und die Brücke von Vizcaya, konnten wir auf der Plaza Nueva und in der ganzen Stadt zahlreiche leckere Pintxos essen. Auch der sportliche Teil kam nicht zu kurz – sei es auf einer angenehmen Wanderung auf den Monte Pagasarri, beim Beachvolleyball am Strand oder bei einer Schnupperlektion Wellensurfen😊
Am letzten Tag begaben wir uns noch nach San Sebastián. Am Vorabend der Eröffnung des bekannten Filmfestivals und im Austausch mit SchülerInnen der Schule Xabier Manteo Zubiri, konnten wir einen schönen Tag in einer besonderen Stimmung verbringen. Die Rahmenbedingungen mit schönem Wetter und einer reibungslosen Zugreise haben das Ganze noch perfekt abgerundet – eine sehr tolle und spannende Woche für alle Beteiligten!
Für besonders motivierte Schüler:innen, die das Schwerpunktfach Spanisch besuchen, besteht die Möglichkeit, sich für einen viermonatigen Sprachaustausch mit der Schweizerschule in Mexiko zu bewerben . Der Aufenthalt in Mexiko findet im letzten Quartal (April-Juli) der GYM2 statt, davor (Januar-April) verbringt die/der Gastschüler:in aus Mexiko seinen Aufenthalt bei uns. Ebenfalls möglich ist ein Jahresaufenthalt. Ganz nach dem Motto «Mi casa es tu casa»!
Nachfolgend können die allgemeinen Richtlinien sowie die zwei Anmeldeformulare (SchülerIn und Gastfamilie) eingesehen werden. Weitere Informationen bekommst Du bei den Spanischlehrpersonen.
Jedes Jahr haben alle Spanisch-SchülerInnen (Schwerpunktfach und Fakultativ-Spanisch) des Gymnasiums Neufeld die Möglichkeit, an einem Vormittag am Internationalen Filmfestival Freiburg (FIFF) teilzunehmen und ein so wichtiges kulturelles Ereignis aus erster Hand kennenzulernen. Durch die Filme aus der hispanischen Welt, die am Festival gezeigt werden, haben wir die Möglichkeit, etwas über Länder, Kulturen, Themen und Menschen zu erfahren, die uns neue Horizonte eröffnen.
FIFF – 2024: La Suprema
Anlässlich der 38. Ausgabe des Filmfestivals in Fribourg konnten erneut alle SpanischschülerInnen des Gymnasiums Neufeld einen kulturellen Event hautnah erleben und einen spannenden Film sehen. Dieses Jahr erwartete uns mit La Suprema ein kolumbianischer Film, der ausgehend vom Wunsch von Laureana, ein aufmüpfiges Waisenkind, das sich gegen die etablierte Norm richtet, ein ganzes Dorf mobilisieren wird. Dabei geht es um weit mehr als den kindlichen Wunsch ein Boxkampf am Fernsehen zu sehen, sondern um die Würde und den Kampf um Anerkennung einer von der Karte gelöschten afrokolumbianischen Gemeinschaft. Ein sehr authentischer und interessanter Film, der uns die Möglichkeit gab, etwas mehr über das ländliche Kolumbien zu erfahren.
FIFF – 2022: Corazón de mezquite
Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause konnten wir unsere Zusammenarbeit mit dem Internationalen Filmfestival Freiburg wieder aufnehmen.
Bei dieser Gelegenheit sahen wir uns den mexikanischen Film Corazón de mezquite von Ana Laura Calderón an, einen wunderschönen Film, der uns mit der Welt der indigenen Völker Mexikos und insbesondere mit dem Volk der Yoreme in Kontakt brachte. Der Film, zusammen mit den Aktivitäten vor (siehe z.B. den Besuch von Frau Aguilar Ruiz) und nach der Exkursion nach Freiburg, öffnete uns eine Tür zu einer interessanten Welt, die in der lateinamerikanischen Realität sehr präsent ist. Zudem konnten wir uns mit der Filmsprache auseinandersetzen und sie besser kennenlernen.
Die Fachschaft Spanisch führt regelmässig Veranstaltungen durch oder nutzt die Gelegenheit, an Anlässen im Zusammenhang mit der Spanisch sprechenden Welt in der Schweiz teilzunehmen. Hier sind einige Beispiele:
Reporter in der Schule – Juan José Martínez zu Besuch im Neufeld
Im Rahmen des True Story Festival, welches in Bern vom 24. bis 26. Mai stattfand, hatten wir die Gelegenheit in Anwesenheit des salvadorianischen Anthropologen und Journalisten, Juan José Martínez D’Aubuisson, die komplexe Thematik rund um die Jugendkriminalität in Zentralamerika zu behandeln. Die berühmt-berüchtigten Maras sind nicht nur in Zentralamerika ein wichtiges politisches und gesellschaftliches Thema, sondern auch in den USA und zunehmend auch in Europa. Auf eindrückliche Weise erzählte der Journalist von seiner langjährigen Recherchetätigkeit, von seiner Zeit bei einer comunidad der MS13 und von der politischen Situation in El Salvador. Die Schüler:innen – einschliesslich einer Gruppe vom Freigymer – brachten sich durch sehr gute Fragen ein und konnten eine Erfahrung machen, die man kaum so schnell vergessen wird.
Muchas gracias a Juan por compartir sus impresiones y por su labor de informar a la opinión pública en un contexto tan difícil.
Workshop in Zusammenarbeit mit Swissaid
Nach unserer Exkursion ans FIFF, konnten wir am Gymnasium Neufeld in Zusammenarbeit mit Swissaid am 20. März 2024 ein Workshop durchführen, um zwei wichtige Themen des Filmes La Suprema aufzuarbeiten: die Gleichstellung von Frau und Mann und die Zukunftsperspektiven für Jugendliche in Kolumbien. Ausgehend von der Arbeit vor Ort, die durch Daniel Ott Fröhlicher vorgestellt wurde, erarbeiteten die SchülerInnen in gemischten Gruppen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und lernten konkrete Handlungsmöglichkeiten kennen – in der Hoffnung, dass daraus «futuras/os colaboradoras/es en colaboración internacional y solidaria» hervorgehen können. ¡Gracias, Daniel, y gracias chic@s por vuestras ideas!
Picasso mal anders!
2023 jährte sich Picassos Tod zum 50. Mal, und zahlreiche Museen haben dem grossen andalusischen Künstler einen Tribut gezollt. Im Rahmen des Schwerpunktfachs Spanisch – wo es um mehr als «nur» Sprache geht – haben wir uns ebenfalls mit seiner Biografie und Kunst auseinandergesetzt. Am 29. Februar (!) konnten die GYM2-Klassen Picassos Kunst einmal ganz anders erleben: Die immersive Ausstellung «Imagine Picasso» in der Lichthalle MAAG in Zürich nahm uns mit auf eine Reise durch die unterschiedlichsten Phasen eines der produktivsten und kreativsten Genies aller Zeiten. In einer einzigartigen Kulisse konnten wir über 200 Werke aus einer völlig ungewohnten Perspektive bestaunen – und dem nachfolgenden Satz von Picasso auf die Spur gehen: “Yo pinto los objetos como los pienso, no como los veo”.
Virtueller Austausch mit Elia Barceló
Die Schülerinnen der GYM3 hatten zum Abschluss der Klassenlektüre «El secreto del orfebre» am 20. Dezember noch die Möglichkeit, die Autorin Elia Barceló kennenzulernen. In einer Liveschaltung über Teams ging sie auf die unterschiedlichen Fragen ein und gab einen spannenden Einblick in die Welt der Literatur aus der Perspektive einer Schriftstellerin. Dabei ging es nicht einzig um die Klassenlektüre, sondern auch um den Schreibprozess und aktuelle Themen wie ChatGPT. Trotz der Ferne, vermittelte Elia ganz viel Herzhaftigkeit und vermochte bei den Schülerinnen eine positive Bilanz zum Abschluss der Lektüre zu ziehen. Bestimmt werden wir uns noch längere Zeit gerne an diesen virtuellen Austausch kurz vor Weihnachten erinnern 😊 ¡Feliz Navidad y gracias, Elia!
Sergio Ferrari im Neufeld
Im Zusammenhang mit der Klassenlektüre der GYM4 zum Thema Militärdiktatur in Argentinien (Ángela Pradelli, La respiración violenta del mundo, Verlag Emecé), hatten wir Ende November 2023 die Möglichkeit, auf die Erfahrung eines Zeitzeugen zählen zu können. Sergio Ferrari, ehemaliger politischer Gefangener in Coronda (Provinz Santa Fe), erzählte bereitwillig über seine Erinnerungen mit vielen Anekdoten, Humor und Herzlichkeit. Dabei wurde den Schüler:innen klar, wie wichtig es ist, in Extremsituationen zusammenzuhalten, die Hoffnung nicht zu verlieren und die eigenen Überzeugungen nicht zu untergraben. Es war für uns alle beeindruckend zu sehen, mit wie viel Herzblut und Optimismus Sergio und seine compañeros – zur Zeit der Ereignisse im Alter der Zuhörer:Innen – trotz der traumatischen Erfahrung nach vorne schauen und den Kampf für eine gerechtere Welt fortführen, in der Überzeugung, dass die Erinnerung in der Gegenwart gelebt werden muss («la memoria vive en el presente»).
¡Gracias por compartir tu experiencia con nosotros, gracias por tu compromiso, gracias por todo, querido Sergio!
„Los reyes del mundo“ – Eine Annäherung an das heutige Kolumbien
Gemeinsam mit den Schüler:innen der GYM 3 und GYM 4 gingen wir Anfang September den preisgekrönten Film «Los reyes del mundo» von Laura Mora im Ciné Rex schauen. Erfreulicherweise nahmen auch Schüler:innen der Stufen GYM 1 und GYM 2 teil und halfen den Kinosaal etwas zu füllen 😊
Nach der Vorbereitung im Unterricht (Plot des Films, gesellschaftlicher und historischer Kontext), nutzten wir nach der Vorführung die Gelegenheit, um mehr über Kolumbien zu erfahren und konnten dafür auf die wertvollen Erfahrungen von Yina Avella und Laura Kleiner, Fachpersonen von Comundo im südamerikanischen Land, zählen. Diese reisten für eine «estancia de sensibilización» in die Schweiz und besuchten als erste Etappe das Neufeld. Die Schüler:innen konnten dabei erfahren, wie die im Film vorkommenden Themen (Zwangsumsiedlung, Gewalt, Perspektivlosigkeit, Rassismus, Ausbeutung, etc.) im Alltag der zwei Juristinnen eine Rolle spielen und wie damit umgegangen wird. Nebst der Frustration und Traurigkeit, kam bei den Ausführungen auch Hoffnung zum Vorschein – und diese Hoffnung beruht auch auf das Interesse unserer Schüler:innen, dass ein Wandel in Kolumbien nicht nur möglich, sondern bereits im Gange ist – dies jedoch Geduld und Beständigkeit erfordert. ¡Muchas gracias a Yina y Laura por compartir vuestra experiencia con nosotros, y por vuestro compromiso! ¡Y enhorabuena a los estudiantes que se enfrentaron con atención y participación a una temática tan difícil y a menudo incomprensible para nosotros!
México im Neufeld
Als Vorbereitung auf die Exkursion nach Freiburg (FIFF-2022) haben wir in allen Klassen das Thema „indigene Völker“ behandelt. In den oberen Klassen erhielten wir die wertvolle Hilfe von Luz Aguilar Ruiz. Die Schüler:innen der GYM3 und GYM4, die das Schwerpunktfach Spanisch haben, wurden von Frau Aguilar Ruiz nicht nur aus erster Hand darüber informiert, wie Mexiko organisiert ist, sondern auch über die Situation und die Rolle der indigenen Völker in diesem Land. Wir hatten sogar die Gelegenheit, einige Gerichte zu probieren und einige indigene Spiele zu spielen. Ich gratuliere allen Schülerinnen und Schülern, die nach zwei oder dreieinhalb Jahren Unterricht im Neufeld ohne Probleme bei einer vollständig auf Spanisch durchgeführten Veranstaltung mitmachen konnten 😊.
Y, por supuesto, muchas gracias a Luz por habernos acercado de una manera tan amena e informativa la realidad de un país tan fascinante como México.
Stefano Bellotti Hat Spanisch und Geschichte an den Universitäten Bern, Fribourg und Valencia studiert. Nach über 10-jähriger Berufserfahrung an aargauischen Kantonsschulen, unterrichtet er seit 2023 Spanisch am Gymnasium Neufeld, wo er selbst Schüler war. Längere Aufenthalte in Lateinamerika und regelmässige Reisen in Spanien sorgen für eine enge Bindung zur spanischsprachigen Welt. Der Unterricht ist abwechslungsreich und findet in einer entspannten und integrativen Atmosphäre statt. Nebst dem Erwerb der Sprachkenntnisse, sind ihm kulturelle Themen sehr wichtig.
Vera Dubach Hat an der Universität Bern den Master in spanischer Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Sportwissenschaft abgeschlossen. Seit 2022 unterrichtet sie Spanisch am Gymnasium Neufeld und ist Leiterin der Talentförderung. Nach einem Praktikum am Colegio Suizo in Lima und unzähligen Reisen durch Mittel- und Südamerika wurde ihre Leidenschaft für die lateinamerikanische Kultur erweckt. Durch das Austauschsemester an der Universidad de Murcia, erhielt sie während dem Studium einen authentischen Blick in das Leben in Spanien. Im Unterricht ist ihr wichtig, dass die Schüler*innen vielfältige Aspekte der Kultur von Spanien und Lateinamerika kennenlernen und die Lektionen spannend und interaktiv gestaltet sind.
María del Mar Lidón Hat Romanistik, Spanisch und Pädagogik an den Universitäten Fribourg und Bern studiert. Als Spanierin verfügt sie über einen vernetzten Überblick über die Diversität Spaniens, sei es in kultureller, geschichtlicher oder gesellschaftlicher Hinsicht. Das Mosaik der spanischen und europäischen Städte beeindruckt sie immer wieder. Sie hegt eine grosse Leidenschaft dafür, diese vielfältigen kulturellen Einflüsse und Erfahrungen in ihrem Unterricht einzubringen. Die Vermittlung dieser Verschiedenartigkeit ist für sie inspirierend und eine enorme Bereicherung.
Désirée Schmid Hat Spanisch und Geschichte an den Universitäten Bern und Sevilla studiert. Nach der Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Gymnasien und der Universität Bern unterrichtet sie ab 2024 Spanisch am Gymnasium Neufeld. Nebst dem regelmässigen «Zurückkehren» auf die Iberische Halbinsel ist sie am liebsten mit dem Rucksack – als mochilera – in Lateinamerika unterwegs. Verschiedene Kulturen, Sprachvarianten, Vegetationen und insbesondere die Offenheit und Herzlichkeit der Menschen fasziniert sie dabei immer wieder aufs Neue. Sie legt grossen Wert darauf, die Vielfalt der spanischsprachigen Welt in ihren Unterricht auf abwechslungsreiche und interaktive Weise einzubringen.
Monica Eyer Spanien und Lateinamerika mit ihren vielfältigen Kulturen sind Teil ihres Lebens. Lange Aufenthalte und Reisen (sehr oft mit dem Fahrrad) führen sie seit Jahren nach Spanien, Mexico, Zentral- und Südamerika (ebenso wie in den USA, nach Indien und andere Länder des Himalayas). An der Universität Bern studierte sie Hispanistik und Anglistik und absolvierte später das höhere Lehramt. Sie unterrichtet Spanisch und Englisch in der Abteilung BME / Passerelle. Die Vielfältigkeit und Komplexität anderer (Sprach)Welten in den Unterricht zu bringen und im Klassenzimmer Sprache wahrhaftig zu erfahren und zu erkunden und dadurch Neues zu entdecken begeistern und motivieren sie immer wieder aufs Neue in ihrer Unterrichtstätigkeit.
Si quieres escribir tu trabajo de bachillerato en español sobre un tema que tenga relación con el mundo hispano, ponte en contacto con tu profe. Si ya has pensado en un tema concreto, podemos reflexionar sobre las posibilidades de ese tema, lo interesante o difícil que puede ser escribir sobre él, etc. Si no sabes sobre lo que quieres escribir, te podemos ayudar a buscar el tema concreto. Piensa sobre lo que viene a continuación y con tus propuestas, dudas, etc. ven a hablar con nosotros:
1. ¿Qué país o región te interesa?
Son muchos los países hispanos y, dentro de ellos,
muchas las regiones con sus tradiciones, historias, etc. El trabajo de
bachillerato puede ser una forma de conocer más sobre estos mundos.
2. ¿Qué campo?
Piensa si te gustaría escribir o no sobre un tema
relacionado con el arte (arquitectura, pintura, música, cine, literatura
…), el deporte, los movimientos sociales, la economía, la política,
…
3. ¿Te interesa un personaje del mundo hispano?
Quizás has oído hablar de El Che, Dalí, Allende,
Frida Kahlo, Bolívar, … o alguna persona que aparece en los medios
pero de la que no sabes mucho. Tu trabajo puede ser una oportunidad para
descubrir los diferentes aspectos que hacen de esta persona alguien
especial, además de profundizar de manera crítica en algunos de estos
aspectos.
4. ¿Y un tema histórico?
Es posible que quieras saber más sobre los pueblos
precolombinos (incas, aztecas, …) o sobre temas más recientes como la
independencia latinoamericana, la Revolución Mexicana, la Guerra Civil
en España, la Revolución Cubana, …
5. ¿Sobre movimientos políticos o sociales?
En el mundo hispano se han producido y se producen
muchísimos movimientos muy interesantes. A lo mejor quieres investigar
sobre temas como los desaparecidos en Argentina o Chile, el EZLN en
México, el Ecuador de Evo Morales o la Venezuela de Hugo Chaves,
proyectos solidarios en Perú, México, Bolivia …
Las tradiciones de algunos grupos nos abren muchas
veces las puertas para conocer otros pueblos: Semana Santa en España o
Latinoamérica, bailes tradicionales, gauchos en Argentina, Santería en
Cuba, Día de los Muertos en México, los gitanos en España, integración
de suizos en el mucho hispano, …
7. ¿Quieres investigar sobre el mundo hispano en Suiza u otros países?
Debido a los movimientos migratorios, la presencia
hispana en otros lugares es muy grande. Aquí en Suiza hay asociaciones
de todo tipo por y para gente de origen hispano o interesados en su
cultura, problemas, etc. ¿Y no sería interesante entrar en el mundo de
los hispanics en los Estados Unidos? ¿Y por qué no investigar sobre la importancia y el desarrollo del español en el mundo?
Si quieres practicar tu español, aquí te ofrecemos algunas direcciones que pueden ser útiles.
Campus Difusión Parar practicar con el método Aula Internacional, que usamos en nuestras clases.
Mi vida loca Lugar de la BBC donde, con ayuda del inglés, puedes aprender y practicar español siguiendo una historia. Lo que ellos llaman un „Interactive learning video drama in 12 weeks“. Empiezas desde cero, principiantes totales. Puedes encontrar más lugares para practicar en lo que la BBC dedica al aprendizaje del español en „Languages Spanish„.
Todo claro Muy claramente estructurado para practicar la gramática. No debes olvidar mirar en la columna de la izquierda para seleccionar ejercicios diferentes.
ve-taal Ejercicios bien clasificados para practicar gramática, vocabulario (muy claro para elegir ejercicios) y con tráilers de películas para hacer ejercicios de comprensión y reportajes, anuncios y cultura. En los tráilers y cultura, el material es auténtico y la dificultad varía de ejercicio a ejercicio (según la tarea que dan), así que merece la pena explorar por este sitio.
Aprender español Hay que buscar un poquito para encontrar los ejercicios que uno quiere. Los de vocabulario son algo más directos. Hay explicaciones en vídeo. Merece la pena ir a la sección „verbos“. Es un fastidio que cada vez que se le da a un enlace, se abra una pestaña nueva 🙁
Lingolia Ahí vas a encontrar muchas explicaciones y, en bastantes ocasiones, algún ejercicio al final de todas las explicaciones.
Languages online Antes de nada, hay que darle a „español“ (a la izquierda). Luego puedes elegir la actividad. También puedes darle a „Games“ y ahí darle a español (mira arribar tras seleccionar el tema para elegir el juego en concreto).
Página para practicar español de la Agencia EFE Noticia, Vocabulario, Gramática, Música. Lo mejor es ir a „Noticias“ y ahí darle a los enlaces a la derecha (A, B o C) y así seleccionar los ejercicios. Usa vídeos y audios. A veces trae ejercicios y a veces solo la explicación.
Audiria Se trata de una página web de uso totalmente gratuito tanto para profesores como para alumnos en la que encontraréis una locución diaria sobre temas muy diversos (cultura española, gramática, novelas, noticias de prensa, radio, situaciones de la vida diaria, y El Quijote). Las locuciones vienen acompañadas de los textos correspondientes y ejercicios asociados en los que podéis comprobar el grado de comprensión de los mismos. Quizás los test son demasiado „gramaticales“ (definiciones y esas cosas).
Spanisch live Una página para los que tienen como lengua materna el alemán y quieren aprender y practicar el español un poquito con un par de lecciones.
SpanishListening Para escuchar vídeos muy, muy cortitos, de hispanohablantes. Vienen las transcripciones y luego un audio con preguntas para responder, pero no hay modo de corregir lo que escribas. Se pueden buscar los vídeos por dificultad, gramática, etc. Lo mejor, una vez seleccionado el tema gramatical o de vocabulario, es darle a todos los niveles para asegurarse de que aparezca algún vídeo.
Learn Spanish: The complete Beginner’s guide Esta página es una guía paso a paso que fue creada con la meta de ayudar a los principiantes a aprender a hablar español rápidamente y de forma autónoma. Para sacar algunas ideas y acompañar las clases puede resultar útil 🙂