suche

Kontakt

Gymnasium Neufeld
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 01
E: gym@gymneufeld.ch

Kontakt

Berner Maturitätsschule für Erwachsene
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 32
E: bme@gymneufeld.ch

Kontakt

Fachmittelschule Neufeld
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 01
E: fms@gymneufeld.ch

Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Voraussetzungen

Wer die FMS besuchen will, muss neun obligatorische Schuljahre absolviert haben. Zum Aufnahmeverfahren für die Fachmittelschule werden Kandidat*innen zugelassen, die das 18. Altersjahr nicht vor dem 1. Mai desjenigen Jahres vollendet haben, in dem sie in das unterste Jahr der FMS (FMS1) eintreten wollen.

Gute Schüler*innen aus einer Sekundarschule (in Einzelfällen auch aus einer Privatschule), können bei Empfehlung der abgebenden Schule ohne Prüfung an die FMS Neufeld aufgenommen werden. Für die anderen Schüler*innen wird jeweils Ende Februar eine Aufnahmeprüfung durchgeführt.

Anmeldungen zum Aufnahmeverfahren für die FMS Neufeld sind für Schüler*innen an den öffentlichen Sekundarschulen der Region Bern im neunten Schuljahr möglich ab Herbst bis spätestens am 1. Dezember des vorangehenden Schuljahres (bei der Klassenlehrkraft). Bei hohen Anmeldezahlen ist damit zu rechnen, dass sich alle Bewerber*innen einer Prüfung stellen müssen. Die Klassenlehrkraft und/oder die Schulleitung kennt die entsprechenden Abläufe.

Schüler*innen aus öffentlichen Schulen, die nicht am Empfehlungsverfahren teilgenommen haben, und Schüler*innen , für die kein Empfehlungsverfahren möglich ist, melden sich bis zum 15. Februar online zur Aufnahmeprüfung an.

Die Fachmittelschule ist nicht geeignet für Schüler*innen , welche schulmüde sind, nur ein Zwischenjahr einlegen möchten oder welche wegen mangelnder schulischen Leistungen die Promotion an einem Gymnasium verpasst haben.

Hier finden Sie Angaben zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren (inkl. verbindlicher Fristen/Daten).

Die FMS ist eine kantonale Schule, deshalb wird kein Schulgeld erhoben. Hingegen muss für sämtliches Schulmaterial und für Kosten, die aus besonderen Wochen und Spezialveranstaltungen erwachsen, mit jährlichen Ausgaben von ca. 1‘500 Franken gerechnet werden. Für Stipendien sind die kantonalen und gemeindeeigenen Stipendienordnungen massgebend.