Französisch
„Ma patrie, c’est la langue française.“
(Albert Camus)

© M. Wiele Schell

© Haas

© M. Wiele Schell
Bedeutung
Dem Französischunterricht kommt im zweisprachigen Brückenkanton Bern besondere Bedeutung zu. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur mehrsprachigen Schweizer Identität und ermöglicht den sprachlich-kulturellen Zugang zur benachbarten Suisse romande.
Derzeit auf Platz 5 der meistgesprochenen Sprachen weltweit nimmt das Französische mit mehr als 300 Millionen Sprechern auch im internationalen Sprachenkanon eine herausragende Stellung ein.
Der Erwerb der französische Sprache spielt eine wesentliche Rolle im Hinblick auf lebenslanges Sprachenlernen im Rahmen einer Didaktik der Mehrsprachigkeit und ermöglicht den Zugang zum grossen, weltumspannenden frankophonen Sprachraum und seinen Kulturen.
Kompetenzorientierter Französischunterricht
Ziel des kompetenzorientierten Französischunterrichts ist es, den Spracherwerb auf den vier Ebenen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreibfertigkeit und Sprechfertigkeit systematisch zu vertiefen. Am Ende des gymnasialen Bildungsganges sollen die Schülerinnen und Schüler über differenzierte kommunikative Handlungsfähigkeit im französischsprachigen Umfeld verfügen und die französische Sprache mündlich und schriftlich gemäss höheren Standards beherrschen: Niveau B2/Niveau C1 gemäss dem Gemeinsamen Referenzrahmen für die europäischen Sprachen (GER).
Grundlagenfach
Als obligatorisches Grundlagenfach ist Französisch durchgehend Bestandteil des gymnasialen Bildungsganges und wird an der Matur mündlich und schriftlich geprüft.
Themenfelder
Gemäss kantonalem Lehrplan werden u.a. folgende Themenfelder behandelt:
– systematische Vertiefung von Wortschatz und grammatikalischen Strukturen
– Erarbeiten einer literarischen Kompetenz (Strategien des selbständigen Texterwerbs, Lektüre verschiedener Textsorten aus unterschiedlichen Epochen)
– Auseinandersetzung mit vielfältigen Zeugnissen der frankophonen Kultur (Literatur, Film, Chanson, Fernseh-, Radio- und Internetbeiträge, digitale und gedruckte Medien etc.)
– Verfassen argumentativer Stellungnahmen (mündlich und schriftlich)
– landeskundliche und historische Themen
Professeurs
- Mariam Assaïdi (ASM)
- Dr. Katharina Berger (BEK)
- Patrick Blum (BLP)
- Sabine Chiado’Rana (CHS)
- Jacqueline Grand (GRJ)
- Denise Carla Haas (HAD)
- Andrea Habegger (HAA)
- Dr. André Horak (HOA)
- Lucas Kirn (KIL)
- Anne Luisier (LUA)
- Michal Rebekka Muggli (MUM)
- Véronique Sturny-Welte (SRV)
- Fabio Testa (TEF)
- Franziska von Büren (VBF)
- Dr. Mignon Wiele Schell WIM)
Président de la section de français : Patrick Blum

© M. Wiele Schell

© Haas

© Haas
Diplômes DELF/DALF

Le Gymnase Neufeld offre un cours de préparation aux diplômes de langue DELF B2, DALF C1 et DALF C2 à ses élèves. Ce cours préparant à l’examen DELF ou DALF est gratuit pour les élèves du Gymnase Neufeld. L’inscription à l’examen coûte 370.- pour le B2, 410.- pour le C1 et 430.- pour le C2.
Les diplômes de langue sont conçus par le Centre International d’Études Pédagogiques (CIEP) à Paris en France. Ces diplômes sont internationalement reconnus et se réfèrent au Cadre européen commun de référence pour les langues (CECR). Un tel diplôme est exigé par certaines entreprises ou écoles spécialisées telle la PH de Berne pour devenir enseignant de primaire (Sek I), par exemple, et par certaines universités francophones.

© Haas

© Haas

© Haas
Stage linguistique et pratique
Au Gymnase du Neufeld, un stage linguistique et pratique en région francophone a lieu pour toutes les classes de GYM2, excepté la classe de sport. Les élèves participent durant les deux dernières semaines de l’année scolaire, avant les vacances d’été, à cette expérience unique.
Am Gymnasium Neufeld findet Ende der Stufe GYM2 (vor den Sommerferien) ein Sprachaufenthalt/Praktikum von zwei Wochen Dauer im französischen Sprachgebiet statt. Bis auf die Sportklasse nehmen alle Klassen der Stufe GYM2 an diesem bereichernden Projekt teil.
J’ai grandi un peu…

© Haas

© Haas

© Haas

© Haas

© Haas

© Haas