suche

Kontakt

Gymnasium Neufeld
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 01
E: gym@gymneufeld.ch

Kontakt

Berner Maturitätsschule für Erwachsene
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 32
E: bme@gymneufeld.ch

Kontakt

Fachmittelschule Neufeld
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 01
E: fms@gymneufeld.ch

Ausbildungsgang

Die Fachmittelschule ist eine Vollzeitausbildung auf der Sekundarstufe 2, die auf Ausbildungen an Höheren Fachschulen in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Soziale Arbeit vorbereitet. Im Anschluss daran kann die Fachmaturität Gesundheit, Soziale Arbeit oder Pädagogik erworben werden, die den Zugang zu den entsprechenden Fachhochschulen sowie Pädagogischen Hochschulen ermöglicht.

Zielpublikum

Der Bildungsgang an einer Fachmittelschule FMS richtet sich an gute Sekundarschüler*innen, die ihre Allgemeinbildung an einer Vollzeitschule erweitern möchten und einen Beruf im gesundheitliche, erzieherischen oder sozialen Bereich oder eine Ausbildung zur Lehrperson anstreben. Da für die Ausübung solcher Berufe oftmals ein Abschluss einer Höheren Fachschule, Fachhochschule oder pädagogischen Hochschule vorausgesetzt wird, eignet sich die FMS mit ihrer Kombination von Allgemeinbildung und Berufsfeldausrichtung besonders gut zur Vorbereitung auf die Ausbildungsgänge an den erwähnten Bildungsinstitutionen.

Am Standort Neufeld Bern werden der dreijährige Fachmittelschulbildungsgang und die einjährige Fachmatur Pädagogik angeboten.

Folgende Übersicht zeigt den dreijährigen Weg durch die FMS:

Vertiefung der Allgemeinbildung

Unabhängig davon, welches Berufsfeld die Schüler*innen an der FMS später wählen werden, besuchen sie in den ersten beiden Schuljahren den allgemeinbildenden Unterricht in den Lernbereichen Sprachen / Mathematik und Naturwissenschaften / Sozialwissenschaften / musische Aktivitäten, Sport und Gesundheitsförderung. Weiter findet obligatorischer Unterricht im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) statt. So werden die Schüler*innen auf ein späteres Studium an einer Höheren Fachschule oder einer Hochschule sowie auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet.

  • Wir vertiefen Wissen und Können der Schüler*innen
  • Berufsfeldorientierter Unterricht schafft Grundlagen für die spätere Berufswahl
  • Unsere Schüler*innen entwickeln Selbst- und Sozialkompetenz

Berufsfeldorientierter Unterricht

Auf das dritte Jahr erfolgt die Spezialisierung in einem der Berufsfelder Gesundheit, Soziale Arbeit oder Pädagogik. Damit die Schüler*innen Einblick in alle drei Berufsfelder erhalten, besuchen sie im zweiten Schuljahr bereits berufsfeldspezifische Fächer. Der Berufsfeldunterricht gibt Einblick in wichtige Aspekte gesundheitlicher, sozialer und pädagogischer Berufe und fördert die bewusste Verknüpfung von Praxis und Theorie. Ausserdem absolvieren die Schüler*innen als Teil des Berufswahlprozesses in jedem der drei Berufsfelder je ein einwöchiges Schnupperpraktikum. Im dritten Jahr erfolgt ein grosser Teil des Unterrichts in den berufsfeldspezifischen Fächern.

Praktika

Im FMS-Bildungsgang absolvieren die Schüler*innen insgesamt sieben Wochen berufsfeldspezifische Praktika:

  • drei einwöchige Schnupperpraktika vor der Berufsfeldwahl
  • ein zweiwöchiges Praktikum im gewählten Berufsfeld nach der Berufsfeldwahl
  • zwei Wochen Arbeitsweltpraktikum in einer anderen Sprachregion der Schweiz

Selbstständige Arbeit

In der zweiten Ausbildungshälfte verfassen und präsentieren die Schüler*innen eine selbstständige Arbeit zu einer anspruchsvollen Fragestellung. Die Schüler*innen lernen so zum ersten Mal die Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit kennen und befassen sich vertieft mit einem selbst gewählten Thema. Mehr dazu findest du hier.

Kosten

Die FMS ist eine kantonale Schule, deshalb wird kein Schulgeld erhoben. Hingegen muss für sämtliches Schulmaterial und für Kosten, die aus besonderen Wochen und Spezialveranstaltungen erwachsen, mit jährlichen Ausgaben von ca. 1‘500 Franken gerechnet werden. Für Stipendien sind die kantonalen und gemeindeeigenen Stipendienordnungen massgebend.