suche

Kontakt

Gymnasium Neufeld
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 01
E: gym@gymneufeld.ch

Kontakt

Berner Maturitätsschule für Erwachsene
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 32
E: bme@gymneufeld.ch

Kontakt

Fachmittelschule Neufeld
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 01
E: fms@gymneufeld.ch

Geschichte

Was ist Geschichte?

Salamis auf Zypern: Sportplatz der Thermenanlage, 2. Jh. n. Chr. (Foto: KÖC)

Wer sind wir? Woher kommen wir? Was hat uns zu dem gemacht, was wir sind?

Mit diesen Fragen befassen sich menschliche Gesellschaften seit jeher. Das Bedürfnis, Geschichte aufzuschreiben und die Erinnerung an Vergangenes im Gedächtnis zu behalten, findet sich bereits in den alten Kulturen: Schon der griechische Geschichtsschreiber Herodot bemühte sich im 5. Jh. v. Chr. Antworten auf die Fragen zu finden, weshalb es zu Kriegen kommt, warum verschiedene Völker unterschiedliche Sitten entwickeln, was die eigene Kultur ausmacht und wie fremde Kulturen leben. 

Mit diesen Fragen befasst sich auch die moderne Geschichtswissenschaft. Im Zentrum stehen der Mensch und sein Verhalten. Was sind Ursachen und Bedingungen menschlichen Handelns? Der Geschichtsunterricht eröffnet damit Einblicke in verschiedene Lebensformen und Kulturen, in deren Entstehung und Wandel. Damit eröffnet er Zugänge zu den eingangs gestellten Fragen und trägt zum Verständnis unserer Gegenwart bei, indem er die historische Dimension der heutigen Probleme und Konflikte, aber auch des Denkens und Lebens der Menschen aufzeigt.

Brandenburger Tor, klassizistischer Bau von 1791. Symbol für die wechselhafte deutsche Geschichte, von den Napoleonischen Kriegen bis zur dt. Wiedervereinigung. Berlin 2017 (Foto: JOK)

Grundlagenfach

Das Grundlagenfach Geschichte wird durchgehend vier Jahre lang am Gymnasium von allen Schülerinnen und Schülern besucht und liefert eine chronologische Grundlage über histor-ische Ereignisse und Entwicklungen von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei werden auch Themen der politischen Bildung und der Zeit-geschichte, der außereuropäischen Geschichte wie der Mentalitäts-geschichte behandelt. Methodisch führt das Grundlagenfach in die Arbeit mit Primärquellen und in die Rekon-struktion von Vergangenheit ein.

Zisterzienserkloster Eldena, Vorpommern, 14./ 15. Jh. (Foto: KÖC)

Ergänzungsfach

Das Ergänzungsfach Geschichte ist ein Wahlfach, das in den letzten zwei Jahren besucht werden kann. Es dient der Vertiefung historischer Themen und Fragestellungen für interessierte Schülerinnen und Schüler. Die Auswahl des Stoffs erfolgt in Absprache mit der jeweiligen Gruppe von Teilnehmenden und kann daher die unterschiedlichsten Themen, zeitlich wie räumlich umfassen. Dabei wird den Schülerinnen und Schülern die Komplexität der Rekonstruktion historischer Strukturen, Prozesse und Ereignisse bewusst gemacht. Zudem gewinnen sie einen ersten Einblick in wissenschaftliches Arbeiten.

Mauerrest der Berliner Mauer, 2017 (Foto: JOK)

Lehrpersonen

  • Ammann Corinne (AMC), Abt. WR, Geschichte
  • Anklin Monika (ANM), Abt. WR, Deutsch und Geschichte
  • Berger Anna (BEA), Abt. MN, Englisch und Geschichte
  • Betschart Bettina (BEB), Abt. MN, Deutsch und Geschichte
  • Bonderer Roman (BOR), Abt. WR, Geschichte
  • Fasel Daniel (FAD), Abt. BME, Geschichte
  • Jordi Karen (JOK), Abt. GH und WR, Geschichte
  • Körner Christian (KÖC), Abt. GH und BME, Geschichte und Latein
  • Müller Reto (MÜR), Abt. MN und BME, Geschichte (Fachschaftsvorstand)
  • Rüegsegger Anna (RÜA), Abt. GH, Latein und Geschichte
  • Roth Katharina (ROK), Abt. FMS, Deutsch und Geschichte
  • Schwizgebel Peter (SCP), Abt. MN, Geschichte und Deutsch
  • Stüssi Jürg (STJ), Abt. FMS, Geschichte und Geographie
  • Szedlàk Kobi Tina (SZT), Abt. GH, MN und WR, Geschichte
Paul Senn, Trümmerkinder, 1945 (Bernische Stiftung für Fotografie, Film und Video, Kunstmuseum Bern, Depositum Gottfried Keller-Stiftung. © Gottfried Keller-Stiftung, Bern.)