suche

Kontakt

Gymnasium Neufeld
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 01
E: info@gymneufeld.ch

Kontakt

Berner Maturitätsschule für Erwachsene
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 32
E: bme@gymneufeld.ch

Kontakt

Fachmittelschule Neufeld
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 01
E: info@gymneufeld.ch

MINT News

Wir machen mehr MINT am MN!

MINT-Austausch Sek I – Sek II vom 5. September 2025 

Beim MINT-Austausch Sek I – Sek II am 5. September 2025 konnten 80 Sek I-Schüler*innen des Hochfelds 1 MINT-Anwendungen erleben, sei es im Biologie- oder Chemielabor, mit dem Drumcomputer, mit dem Teleskop auf dem Dach oder bei Experimenten mit Licht im Schulzimmer. Wir danken allen beteiligten MINT-Lehrpersonen herzlich für ihr MINT-Engagement und die tollen Experimente! 
Die Sek I-Schüler*innen waren fasziniert. Der Peer-Austausch mit den helfenden Gymnasiast*innen hat sie so gepackt, dass einige darüber die Z’Vieri-Pause vergessen haben. Viele verabschiedeten sich mit glänzenden Augen von ihren Lehrpersonen und der Abteilungsleitung MN. Wir freuen uns darauf, im nächsten Jahr einen weiteren MINT-Austausch Sek I – Sek II mit den 8. Klassen des Hochfelds 1 zu planen.

Kurzbericht, 18.09.2025

                                                                           

Mobiler Makerspace

Aus der Raumnot machen wir eine Tugend: Das Gymnasium Neufeld hat zum Schuljahr 2025/26 einen mobilen Makerspace geschaffen. Die beiden Werkbänke aus massiver Buche sind auf Rollen. Maker*innen können sie in Begleitung ihrer Lehrperson(en) vor Ort im Raum 2.28 nutzen oder an einen anderen Ort bzw. in einen anderen reservierten Raum fahren. Auf den Werkbänken ist alles Material für Handwerks- und Elektronikarbeiten installiert – zum Bohren, Dekupieren, Feilen, Löten, Sägen, Schleifen und Schrauben. Ausserdem arbeiten unsere vier 3D-Drucker regelmässig, zwei in der Fachschaft Chemie und zwei in der Fachschaft Physik; einer läuft (oft) im Physik-Schaufester im zweiten Stock des Südgebäudes. 
Am Dienstag, dem 2. September 2025, hat das Kick-off für den mobilen Makerspace stattgefunden. Die beteiligten MINT-Fachschaften und die Abteilungsleitung MN wünschen allen Maker*innen viel Spass und tolle Erfahrungen.

Ankündigung, 02.09.2025

                                                                           

MINT-Austausch Sek I – Sek II, Schuljahr 2025/26, 5. September 2025, 14:15–17:00 Uhr

Wir vom Gymnasium Neufeld freuen uns sehr auf den kompakt an einem Herbstnachmittag stattfindenden MINT-Austausch (Sek I – Sek II). Beim stufenübergreifenden MINT-Austausch Sek I – Sek II am 5. September 2025 bieten die MINT-Fachschaften der Abteilung MN des Gymnasiums Neufeld den rund 80 Schüler*innen der 4 angemeldeten Klassen zwei Serien mit jeweils 6 Modulen à 45 Minuten an: Jede*r Schüler*in belegt zwei verschiedene Module, die er oder sie priorisiert hat. Die Schüler*innen finden sich in interessenbezogenen Gruppen zusammen und arbeiten mit einer praxisorientierten Forschungshaltung. 

Bei fast allen Modulen werden Gymer-Schüler*innen (GYM3 und GYM4) die Lehrpersonen unterstützen und die Sek I–Schüler*innen während der Experimente anleiten helfen. Der Peer-to-Peer-Austausch wird so auf beiden Stufen gefördert.

MINT- Module zur Auswahl:

  • Pilze untersuchen, Gewebeschnitte erstellen und mikroskopieren (Stephan Epple, Biologie)
  • „Funken, Farben, Forschen!“ – Spitzerbatterie, Flammenfärbung, Knallgaselektrolyse (Mario Bumann, Elena Grossenbacher und Anselm Oberholzer, Chemie)
  • Drumcomputer in JavaScript (Marco Schmalz und Cesar Schneuwly, Anwendungen der Mathematik und Informatik)
  • Mit dem Teleskop den Himmel betrachten (Christian Giger und Erich Wenger, Astronomie bzw. Physik)
  • Pflanzenvermehrung, Fotosynthese, Mikroskopieren (Daniel Moser, Biologie)
  • Dem Erbgut auf der Spur: DNA sichtbar machen und verstehen – Praktischer Teil I: DNA aus Früchten isolieren, Praktischer Teil II: DNA «basteln» (Mario Bumann, Elena Grossenbacher und Anselm Oberholzer, Biologie und Chemie)

Der Ablauf des MINT-Austauschs sieht wie folgt aus: Nach dem Empfang um 14:15 Uhr in der Grossen Halle begleiten die Gymer-Schüler*innen die Modulgruppen zu ihren jeweiligen Räumen. Das 1. MINT-Modul dauert von 14:40–15:25 Uhr. Danach ist Pause mit einem Z’Vieri in der Grossen Halle, damit die Sek I-Schüler*innen gestärkt in das 2. MINT-Modul von 16:00–16:45 Uhr gehen. Danach verabschiedet die Abteilungsleitung MN die Hochfeld-Schüler*innen. 

Information, 01.09.2025

                                                                           

MINT-Austausch Sek I – Sek II, Schuljahr 2025/26 

Am 5. September 2025 findet der MINT-Austausch kompakt an einem Nachmittag mit vier Klassen der Sek I-Schule Hochfeld 1 statt. Wir freuen uns schon jetzt sehr auf die Begegnungen und den stufenübergreifenden Austausch!
Informationen folgen.

Ankündigung, 08.08.2025

                                                                           

Freifach MINT
MINT-Module I-IV im Schuljahr 2025/26                                                             

MINT-interessierte Schüler*innen der Abteilung MN (GYM2 und GYM3) belegen eines, mehrere oder alle Module des Freifachs MINT (montags, 2 Lektionen, 17:20–19:00 Uhr). Die vier aufeinanderfolgenden fächerübergreifenden, interdisziplinären und projektartigen MINT-Module (I-IV) dauern jedes kompakt sieben Wochen. Die Schüler*innen widmen sich in interessenbezogenen Gruppen spezifischen MINT-Fragen und arbeiten mit einer praxisorientierten Forschungshaltung. 

MINTeresting Evenings
MINT-Modul I: KW 34–36 und 42–45 (15 MINT-Punkte) 
Leitung: Georg Bill, Madlen Denoth, Elena Grossenbacher, Corinne Labudde

In diesem Modul tauchen Sie in die Welt der Chemie, Biologie und Geografie ein und erhalten Einblicke in die praktische MINT-Arbeit. Sie schöpfen Ihr eigenes Papier, binden ein Notizheft und stellen Tinte her.

Ihr Notizheft füllen Sie dann mit spannenden Entdeckungen: Von einer Taubenzählung in der Stadt, einer Hühnerschenkel-Sektion bis hin zur Erkundung eines nachhaltigen Stadtquartiers. Sie notieren Beobachtungen und sammeln Proben und Eindrücke. Am Ende halten Sie Ihr Forschungsheft in den Händen – gefüllt mit Wissen und Erlebnissen!


Die faszinierende Welt der Proteine 
MINT-Modul II: KW 46–51 und KW 2 (15 MINT-Punkte)
Leitung: Mario Bumann, Anselm Oberholzer

Tauchen Sie ein in die Welt der Proteine – interaktiv mit VR-Brille und Resin-3D-Drucker! Erforschen Sie komplexe Proteinstrukturen und verstehen Sie, wie ihre dreidimensionale Form ihre Funktion bestimmt. Voraussetzung sind solide Kenntnisse über Atombindungen und zwischenmolekulare Kräfte. Erleben Sie Proteine virtuell und als gedrucktes Modell und erweitern Sie Ihr Fachwissen, um biologische Prozesse auf molekularer Ebene besser zu verstehen.


Roboterprojekt mit Lego Mindstorms 
MINT-Modul III: KW 3–4 und KW 7–11 (15 MINT-Punkte)
Leitung: Christian Giger, Florian Zäh

Interessieren Sie sich für den Beruf des Maschinenbauingenieurs? Oder könnten Sie sich vorstellen, etwas im Bereich Robotik zu studieren? In diesem Modul können Sie in diese Tätigkeitsfelder hineinschnuppern, indem Sie in Zweierteams einen autonomen Lego MINDSTORMS-Roboter bauen und programmieren.
PS: Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich – die verwendete grafische Programmiersprache LabVIEW ist sehr intuitiv.


Biologische Exkursionen am Abend 
MINT-Modul IV: KW 12–14 und 17–20 (15 MINT-Punkte)
Leitung: Stephan Epple, Daniel Moser

Auf der ersten Abendexkursion erkunden wir den Buchenwald auf der Halbinsel Reichenbach. Bei der zweiten Exkursion bewundern wir wildwachsende Orchideen und entdecken die botanisch kostbaren Trockenrasen entlang des Wohlensees. Auf zwei weiteren Exkursionen suchen und betrachten wir die wichtigsten Pilze, die im Bremgartenwald wachsen.

Freifach MINT, 20.03.2025

                                                                           

MINT-Austausch Sek I – Sek II, Schuljahr 2024/25

Im Rahmen der erneuten MINT-Zertifizierung (2024-2029) durch die Akademie der Naturwissenschaften fördern wir den stufenübergreifenden Austausch der Sekundarschule I und der Sekundarschule II. 

Das Gymnasium Neufeld hat im ersten Semester 2024/25 mit der Sekundarschule Hochfeld 1 einen MINT-Austausch mit insgesamt vier Klassen durchgeführt mit dem Ziel, die Schüler*innen der Sekundarstufe I für die MINT-Fächer zu sensibilisieren. Wir freuen uns auf beiden Seiten sehr über diesen stufenübergreifenden Austausch. 

Nach einem Znüni in der Mensa haben die Fachschaften Chemie und Biologie insgesamt vier Sek I-Klassen im Labor empfangen und mit ihnen Experimente durchgeführt:

Die Klasse 8g hat mit Herrn Mario Bumann und Herrn Anselm Oberholzer eine Münze galvanisiert; die Klasse 8b hat bei Herrn Mario Bumann und unserem ehemaligen Chemielehrer Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Baars eine Spitzerbatterie hergestellt und den Bunsenbrenner kennengelernt; die Klasse 8e hat ebenfalls bei Herrn Mario Bumann und unserem ehemaligen Chemielehrer Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Baars eine Münze galvanisiert, eine Spitzerbatterie hergestellt und mit dem Bunsenbrenner gearbeitet.  

Die letzte Klasse 8d hat bei Herrn Daniel Moser, dem unsere ehemalige Schülerin Fabienne Aebersold assistiert hat, Pflanzenstecklinge geschnitten und vermehrt, die Fotosynthese durchgenommen, Blattfarbstoffe isoliert, eine Papierchromatographie durchgeführt und einen Blattquerschnitt im Mikroskop betrachtet.

Kurzbericht, 06.12.2024