Informatik
Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.
(Arthur C. Clarke)
In der modernen, digitalisierten Gesellschaft arbeiten wir täglich mit informatischen Hilfsmitteln. Im Fach Informatik beschäftigen wir uns mit den theoretischen und technischen Grundlagen dieser Hilfsmittel und versuchen, deren Funktionieren zu entzaubern.
Obligatorisches Fach Informatik (GYM1, GYM2, FMS1)
Im Gymnasium ist Informatik in den ersten zwei Jahren (GYM1 und GYM2) und an der FMS im ersten Jahr (FMS1) ein obligatorisches, promotionsrelevantes Fach, welches Grundlagenwissen vermittelt:
- Algorithmik, Programme und Simulation: Wie können informatische Abläufe beschrieben, umgesetzt und untersucht werden? Dazu betrachten wir theoretisch den Aufbau von Algorithmen und setzen diese mit einer Programmiersprache wie z.B. Python oder Processing um.
- Information und Daten: Wie speichert ein Computer Text, Bild, Apps, etc.? Dazu codieren wir diese in einzelne Bits, welche anschliessend komprimiert, verschlüsselt, versandt, etc. werden können.
- Systeme und Sicherheit: Aus welchen Bestandteilen bestehen Computer und Netzwerke, wie funktionieren diese und welche Gefahren entstehen dadurch?
- Informatik und Gesellschaft: Welche Auswirkungen hat Informatik auf unseren Alltag, welche Vor- und Nachteile entstehen durch grosse Datenmengen, zunehmende Verwendung von KI, Kryptowährungen, etc.?
- ICT: Schliesslich betrachten wir doch auch weitere Funktionen von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware und Cloud-basierten Hilfsmitteln.
Projekte
Im Rahmen des obligatorischen Faches gibt es meist ein Praktikum, in welchem die Schüler:innen z.B. selbstständig ein Spielprojekt von Planung bis Präsentation selbst durchführen:




Produkte von GYM1-Schüler:innen vergangener Jahrgänge
Ergänzungsfach Informatik (GYM3, GYM4)
Zusätzlich kann Informatik in den folgenden zwei Jahren (GYM3 und GYM4) als Ergänzungsfach zusätzlich vertieft werden. Im Ergänzungsfach Informatik nutzen wir die formalen und abstrakten Konzepte der Informatik, um uns kreativ auszudrücken:
Wir entwerfen und bauen interaktive, webbasierte Apps um auf unterschiedliche Weise miteinander zu kommunizieren und gehen dabei verschiedenen Fragen auf den Grund. Wie kommunizieren wir sicher und vertraulich? Wie können wir Informationen von vielen Menschen zentral abspeichern, ohne dass es ein Durcheinander gibt? Was passiert, wenn unsere App statt von ganz wenigen plötzlich von 100 Millionen Menschen genutzt wird?
Projekte
Rund um die Ergänzungsfachwoche kreieren wir beispielsweise unsere eigene Programmiersprache. Eine vereinfachte Programmiersprache zwar, aber mit ihr dringen wir bis zum Kern aller Programmiersprachen vor. Das alles machen wir nach Möglichkeit an einem wunderschönen Ort und vergessen dabei weder das Soziale noch das Kulinarische.
Am Ende des Kurses bauen wir zum Beispiel eine kleine Maschine mit einem Mikrocontroller. Eine völlig nutzlose Maschine zwar, der wir aber durch unsere Programmierung ein wenig Menschlichkeit einhauchen.
Maturaarbeiten (GYM3, GYM4)
Die Maturaarbeit können Sie auch in Informatik schreiben, wenn Sie das obligatorische Fach bereits abgeschlossen haben. Melden Sie sich dazu bei einer Informatik-Lehrperson Ihrer Wahl. Zur Inspiration finden Sie hier einige Titel von Maturaarbeiten aus vergangenen Jahrgängen:
- Tic-Tac-Toe mit Minimax-Algorithmus
- Entwicklung einer Augmented Reality (AR)-Applikation zur Planetenidentifikation
- Entwicklung eines simplen Smartphone Puzzlespiels
- Entwicklung einer KI für Videospiele
- Wie verschiedene Mittel gegen overfitting in einem neuronalen Netz wirken
- Der digitale Fingerabdruck und die Anonymität des TOR-Browsers
- Data collection settings within Windows 11: A network traffic analysis
- Wie Google seine User analysiert
- Hopfield-Netzwerke
Fakultativfach Programmieren (GYM2-GYM4)
Im Fakultativfach Programmieren können Sie Ihre Programmierkentnisse vertiefen und sich je nach Interessensgebiet in spannende Projekte vertiefen. In diesem Kurs sind Interesse und Freude am tüfteln wichtiger als Vorkentnisse und Programmiererfahrung.
Das Fakultativfach findet nur bei ausreichend Anmeldungen statt. Mögliche Projekte für die kommenden Semester sind: Spielentwicklung, Web-Development oder Microcontroller (wie z.B. ein Feuchtigkeitssensor für den Heimgarten).
Kontakt
Die Fachschaft wird derzeit von Simon Bünzli (BÜS) geleitet. Er nimmt Ihre Anfragen zum Fach Informatik gerne entgegen.
Als pädagogisch, theoretisch gebildeten Informatik-Lehrpersonen bieten wir dagegen in der Regel keinen ICT-Support. Für Unterstützung wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Anlaufstellen: Schüler:innen an den/die ICT-Spezialist:in der Klasse, Lehrpersonen an den pädagogischen ICT-Support oder die Informatikdienste, übrige Personen an eine Spezialistin Ihrer Wahl.
Quellen
Die behandelten Lerninhalte finden Sie fürs obligatorische Fach Informatik im gymnasialen Lehrplan (ab Seite 143) bzw. im Lehrplan der FMS (ab Seite 41) und fürs Ergänzungsfach im gymnasialen Lehrplan (ab Seite 277).