suche

Kontakt

Gymnasium Neufeld
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 01
E: info@gymneufeld.ch

Kontakt

Berner Maturitätsschule für Erwachsene
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 32
E: bme@gymneufeld.ch

Kontakt

Fachmittelschule Neufeld
Bremgartenstrasse 133
3012 Bern

Lageplan

T: 031 635 30 01
E: info@gymneufeld.ch

Zurück

Prof. Dr. Heinz Wanner an der BME: «Klimawandel – Das Jahrhundert der Entscheidung»

Interdisziplinärer Unterricht an der Berner Maturitätsschule für Erwachsene: Klimawandel
Klassen 26Ba, 26Bb, Thomas Weber, Konstantin Moser, Annette Hählen, em. Prof. Heinz Wanner

«Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir». Exemplarisch tun wir genau das an der BME, wenn zwei Klassen zusammen ein hochaktuelles Thema aus der Perspektive dreier Fächer mit drei Lehrpersonen erarbeiten und ein weltberühmter Klimaforscher mit jungen Erwachsenen in den Dialog tritt.

Drei Nachmittage verbrachten die Studierenden der Klassen 26Ba und 26Bb damit, sich mit dem Klimawandel aus der Perspektive der Geografie, Physik und Chemie vertraut zu machen.

In einem ersten Block wurden in allen drei Disziplinen Grundlagen gelegt. Die Studierenden wissen nun, wie Wärmestrahlung funktioniert und wie sie gemessen wird, kennen sich mit Strahlungsbilanzen aus, wissen wie Moleküle der Treibhausgase im Infrarotlicht tanzen, können die Folgen des Klimawandels abschätzen, finden sich in IPCC-Berichten zurecht und haben sich mit Klimakonferenzen beschäftigt.

Klimaarchive waren das Thema des zweiten Blocks. In Grossgruppenmethoden haben sich die Studierenden mit Proxydaten (Dendrochronologie, Seesedimente, Tropfsteine, Korallen, Eisbohrkernen, Klimaarchiven in der Malerei, der Literatur) auseinandergesetzt.

Im dritten Block des interdisziplinären Unterrichts durften wir den emeritierten Professor Dr. Heinz Wanner an unserer Schule willkommen heissen. Es war beeindruckend, mit wie grosser Begeisterung der berühmte Klimaforscher vor den jungen Erwachsenen vortrug. Das Thema seines Referats lautete «Das Jahrhundert der Entscheidung – mit Lehren aus der Erdgeschichte». Obwohl die Messdaten eine klare Sprache sprechen und zeigen, wie rasant der Kohlenstoffdioxidgehalt in der Atmosphäre wegen der Verbrennung von fossilen Brennstoffen steigt, bleibt Heinz Wanner optimistisch.

Wir sind überzeugt, dass unsere Studierenden ihr in diesem Rahmen gewonnenes Wissen auch dafür nutzen können, diese optimistische Prognose umsetzen zu helfen.

«Lieber Heinz, ein herzliches Dankeschön für dein Engagement für unsere Studierenden. Deine Präsentation war eine grosse Bereicherung unseres interdisziplinären Unterrichts zum Thema Klimawandel!»

Annette, Thomas, Konstantin, Stefan

Diesen Artikel teilen: